Written by 18:22 Achtsamkeit, Detox, ganzwunderbar, Gesundheit, Yoga, Yoga allgemein

5 einfache Schritte zu mehr Entspannung im Alltag

Finde effektive Tipps für mehr Entspannung im Alltag – Stress abbauen, innere Ruhe finden und das W…
Frau sitzt auf einer Wiese und atmet
Anzeige Ayurveda Kur

Bild kostenlos von Adobestock: Von djoronimo

In einer Zeit, in der unser Alltag oft laut, hektisch und mit Terminen vollgepackt ist, sehnen sich viele Menschen nach ein wenig Entschleunigung. Dabei ist es gar nicht so schwer, einen Stopp einzulegen und zur inneren Ruhe zu kommen. Die meisten Menschen haben nur vergessen, Gelassenheit, Klarheit und innerer Stabilität in ihrem Alltag einzubauen – das kann über kurz oder lang dazu führen, dass nicht nur emotionales Chaos, sondern auch allgemeine Unzufriedenheit vorherrscht. 

Wie kann ich wieder mehr Entspannung im Alltag genießen und ein entspanntes Leben führen?

Die gute Nachricht: Es ist keine radikale Veränderung nötig, um mehr Entspannung im Alltag ins eigene Leben zu bringen. Oft reichen bereits ein paar kleine, bewusste Schritte aus, die konsequent umgesetzt werden. Das kann bereits eine große Wirkung auf das gesamte Leben haben. Wer auch lieben Menschen mehr Zufriedenheit oder Gelassenheit schenken möchte, wählt Gutscheine für Frauen oder Männer, mit denen eine Yoga-Sitzung, ein Bewusstseins-Retreat oder ein wenig Wellness möglich ist. Wichtig ist, einen Wandel vorzunehmen. Dazu helfen 5 schlichte Schritte, die sich ganz einfach im Alltag umsetzen lassen.

1. Schritt zu mehr Entspannung im Alltag: Atembewusstsein entwickeln

Der Atem bestimmt unser Leben und zwar ab der ersten Sekunde unserer Geburt. Gleichzeitig ist er der wohl einfachste und zugleich mächtigste Anker, um zur Ruhe zu kommen. Doch die wenigsten Menschen schenken ihm genügend Aufmerksamkeit. Kein Wunder, atmen wir jeden Tag unbewusst – wenn wir wach sind und wenn wir ruhen.

Wie funktioniert bewusstes Atmen?

Es ist von Vorteil, sich einen Moment zu gönnen, die Augen zu schließen und den eigenen Atem bewusst wahrzunehmen. Hierfür ist es ratsam zu spüren, wie die Luft durch die Nase ein- und ausgeatmet wird. Eine bewusste kleine Pause beim Einatmen und das langsame Ausatmen stärken das Bewusstsein, wie lebenswichtig der Atem ist.

Kleiner Tipp: Wenn Gedanken während der Atemübung auftauchen, sollten sie umgelenkt werden. Das ist wichtig, um den Atem zu spüren und allmählich zur Ruhe zu kommen.

Warum wirkt bewusstes Atmen beruhigend?

Tiefes, bewusstes Atmen beruhigt das Nervensystem. Es hilft dabei, den Puls zu senken und den Gedankenkreis zu durchbrechen. Bereits 3 bis 5 Minuten bewusstes Atmen können den inneren Zustand deutlich verändern. Je regelmäßiger die Atempraxis morgens, abends oder in Stressmomenten ausgeführt wird, desto mehr unterstützt sie aktiv und dauerhaft die innere Ruhe sowie Ausgeglichenheit.

2. Schritt zu mehr Entspannung im Alltag: Digital Detox einlegen

Wir leben in einer komplett vernetzten Welt. Das hat viele Vorteile, bringt aber auch Schattenseiten mit sich. Unsere Aufmerksamkeit wird schließlich ständig ununterbrochen. Nachrichten, Mails, Social Media und Werbung erregen scheinbar unaufhörlich unser Interesse. Das ständige “Online-Sein” kann zu einer Reizüberflutung führen, die uns erschöpft und die Unruhe in unserem Inneren fördert. Der Haken ist, dass wir diese Unruhe in den meisten Fällen gar nicht bewusst wahrnehmen.

Wie kann ich ein Digital Detox einlegen?

Regelmäßige und vor allem bewusste digitale Pausen helfen, wieder mehr zur Ruhe zu kommen. Wem das schwerfällt, der legt zunächst einen Offline-Abend pro Woche ein. Während dieser Zeit ist es empfehlenswert, das Smartphone oder den Laptop zur Seite zu legen und keine Benachrichtigungen zu empfangen. Es kann hilfreich sein, die Geräte auf „Nicht stören“ zu stellen oder Push-Nachrichten auszustellen. Sind wir nicht ständig erreichbar oder schauen kontinuierlich auf das Smartphone, gelangen wir stückweise zum inneren Gleichgewicht zurück.

Warum wirkt Digital Detox positiv auf unsere Seele?

Weniger digitale Reize bedeuten weniger Informationsflut. Dementsprechend können wir mehr Raum für Ruhe, Kreativität und echte Verbindung zu uns selbst und anderen Menschen gewinnen. Vor allem ist es aber die Stille, die wir unbewusst wahrnehmen und genießen. Es ist wie Balsam, nicht ständig Zeit vor Bildschirmen zu verbringen, sondern die Freizeit bewusst ruhiger zu gestalten.

Anzeige Ayurveda Kur

3. Schritt zu mehr Entspannung im Alltag: Gedanken sortieren und Klarheit gewinnen

In vielen Fällen entsteht innere Unruhe durch das eine oder andere Gedankenkarussell. Weil wir uns ständig Sorgen und in unserem Kopf unangenehme Gedanken kreisen, fühlen wir uns unwohl, eingeengt und bedrückt. Vor allem negative Gedankenströme saugen Energie und verhindern, dass Ausgeglichenheit möglich ist. Eine bewährte Methode, um diesen Gedanken Einhalt zu gebieten und sie gleichzeitig zu ordnen, stellt das bewusste Aufschreiben dar.

So gelingt es, die Gedanken zu beherrschen:

Wenn wir uns täglich 5bis 10 Minuten Zeit nehmen, unsere Gedanken niederzuschreiben, fühlen wir uns freier. Dabei geht es nicht darum, schöne Texte zu formulieren. Es gilt eher, Klarheit zu gewinnen. Damit das gelingt, sind Gedanken zu Papier zu bringen, was gerade passiert, was den Gedankensturm auslöst oder welche Sorgen vorliegen.

Warum hilft es, Gedanken zu sortieren und aufzuschreiben?

Beim Notieren der eigenen Gedanken kommt es zu einer emotionalen Entlastung. Werden die Sorgen, Ängste oder Nöte notiert, erkennen viele Menschen Muster und können Lösungsansätze entdecken. Lässt sich Ordnung ins Chaos bringen, beruhigt das direkt den Geist und schenkt ein Gefühl von Erleichterung.

4. Schritt zu mehr Entspannung im Alltag: Mehr Bewegung in den Alltag integrieren

Viele Menschen versuchen, innere Unruhe rein mental zu lösen. Sie hängen ihren Gedanken nach und sind ständig am Grübeln. Dabei vergessen sie, dass der eigene Körper ein direkter Schlüssel zum seelischen Zustand ist. Damit Körper und Seele in Einklang gelangen können, ist regelmäßige Bewegung von großer Bedeutung.

Welche Bewegungsformen eignen sich für innere Ruhe?

Nicht jede Sportart fördert innere Ruhe. Deshalb ist es zunächst ratsam, sich mit verschiedenen Bewegungsformen zu beschäftigen, die das innere Gleichgewicht ausbalancieren. Sehr gut geeignet sind Yoga, Tai Chi oder Qigong. Bei diesen Sportarten sind Konzentration, Atmung und Körperbewusstsein nötig. Wer noch mehr Ruhe benötigt, nutzt regelmäßige Spaziergänge in der freien Natur und lauscht dem Vogelgesang, einem plätscherndem Bach oder dem Rauschen des Windes in den Bäumen. Werden die Gedanken losgelassen, bringen die Naturklänge Ruhe und Gelassenheit.

Warum unterstützt Bewegung die innere Ruhe?

Mit bewusster Bewegung lassen sich Spannungen abbauen, Energien freisetzen und sogar Blockaden lösen. Gleichzeitig bringt Bewegung den Kreislauf in Schwung, fördert die Ausschüttung von Glückshormonen und stärkt dein Körpergefühl. Bewegung ist demnach essentiell, um zurück zum inneren Frieden zu finden.

5. Schritt zu mehr Entspannung im Alltag: Das Leben akzeptieren und Sorgen loslassen

Innere Unruhe entsteht in vielen Fällen nicht durch äußere Umstände. Meistens ist sie das Resultat des eigenen Widerstands. Viele Menschen fechten täglich innere Kämpfe aus, die mit unangenehmen Gefühlen aus vergangenen Ereignissen verbunden sind. Fakt ist, dass wir alle die Vergangenheit nicht verändern können. Deshalb macht es Sinn, diese Gefühle loszulassen und vergangene Erfahrungen sowie Erlebnisse zu akzeptieren. Jeder innere Kampf kostet wertvolle Kraft und raubt uns unseren Frieden.

Wie kann jeder Mensch aktiv Akzeptanz ausüben?

Zunächst ist es hilfreich, sich selbst eine schwierige Frage zu beantworten:“Was passiert, wenn ich aufhöre, zu kämpfen?” Wer diese Frage beantworten kann, gelangt zur Ruhe. Durch das Loslassen von Gefühlen, Fehlern und Eigenheiten und dem wiederholenden Mantra, dass jeder Mensch vollkommen in Ordnung ist, wie er ist, lässt sich das Gedankenchaos auflösen und innere Ruhe erzeugen.

Warum wirkt innere Akzeptanz beruhigend?

Akzeptanz ist nicht mit Resignation gleichzustellen. Sie ist vielmehr als ein Akt der Befreiung zu betrachten. Wer sich und die Situation, in der er sich befindet, vollkommen akzeptiert, scheut sich nicht vor Verantwortung. Er entzieht lediglich negativen Gedanken und Stimmungen die Macht. Wer aufhört, sich gegen das Leben zu wehren, erzeugt unvermittelt Raum für Frieden und neue Perspektiven. Das hilft wiederum dabei, echte innere Ruhe zu empfinden.

Innere Ruhe und Gleichgewicht ist kein Zustand, der sich von jetzt auf gleich erreichen lässt. Manchmal sind ein paar Hilfsmittel und Tipps nötig, um wieder zu sich selbst zu finden. Mit ein wenig Übung gelingt es jedoch jedem Menschen Schritt für Schritt durch bewusstes Atem, Bewegung und Entscheidungen, wieder innere Ruhe zuzulassen und Zufriedenheit zu erlangen.

Anzeige Ayurveda Kur

Anzeige Yogareise
Close