Liebe Frauen dieser Welt,
an diesem Internationalen Frauentag 2023 mit dem Motto „Equal pay for equal work“ möchte ich euch von Herzen danken. Ihr seid unermüdliche Kämpferinnen, die sich täglich gegen Diskriminierung, Ungleichheit und Ungerechtigkeit einsetzen. Ihr seid Mütter, Töchter, Schwestern, Freundinnen und Partnerinnen, die mit eurer Liebe und eurem Mitgefühl die Welt zu einem besseren Ort machen.
Wir alle wissen, dass Frauen eine unglaubliche Rolle in unserer Gesellschaft spielen und dass ihre Leistungen oft nicht ausreichend gewürdigt werden. Doch heute möchten wir uns Zeit nehmen, um genau das zu tun: Euch zu feiern, eure Leistungen zu würdigen und euch zu sagen, wie stolz wir auf euch sind.

Internationaler Frauentag 2023 mit dem Motto „Equal pay for equal work“
Das Thema des diesjährigen Frauentags ist „Equal pay for equal work“ (Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles).
Das bedeutet, dass jede einzelne Frau dazu beitragen kann, die Welt zu einem gerechteren und gleichberechtigteren Ort zu machen. Jede von euch hat ihre ganz eigene Geschichte, ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen. Doch ihr alle habt eines gemeinsam: Ihr kämpft jeden Tag aufs Neue dafür, dass Frauen in unserer Gesellschaft endlich den Stellenwert bekommen, den sie verdienen.
Ihr kämpft für gleiche Bildungschancen und die Möglichkeit, selbstbestimmt zu leben und zu arbeiten. Ihr kämpft für eine Welt, in der Frauen genauso viel zählen wie Männer.
Mehr Mut geben am internationalen Frauentag 2023
Und dieser Kampf ist nicht immer einfach. Oftmals werdet ihr nicht ernst genommen oder abgewertet. Doch ihr gebt nicht auf, sondern kämpft weiter. Ihr gebt anderen Frauen Mut, indem ihr eure Stimme erhebt und für eure Rechte einsteht. Ihr zeigt uns, dass wir nicht alleine sind und dass jeder von uns dazu beitragen kann, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Deshalb möchte ich euch heute danken. Danke, dass ihr nicht aufgebt, sondern euch immer wieder neu motiviert, weiterzukämpfen. Danke, dass ihr euch gegenseitig unterstützt und aufbaut. Danke, dass ihr eure Geschichten teilt!
Ihr seid die Stützen eurer Gemeinschaften, ihr kümmert euch um diejenigen, die in Not sind, ihr fördert Bildung und Entwicklung, und ihr inspiriert durch eure Leistungen und eure Vorbildfunktion.
Kraft, Ausdauer und Entschlossenheit am internationalen Frauentag 2023
Eure Kraft, eure Ausdauer und eure Entschlossenheit sind bewundernswert. Ihr seid diejenigen, die die Welt verändern und vorantreiben.
Ich wünsche euch heute und jeden Tag ein Gefühl der Stärke und des Stolzes. Ich danke euch für alles, was ihr tut und wofür ihr steht. Gemeinsam werden wir eine gerechtere und bessere Welt schaffen.
Danke an alle Frauen auf dieser Welt zum Internationaler Frauentag 2023 mit dem Motto „Equal pay for equal work“.
Namasté
Fakten und Daten zum Internationalen Frauentag
- Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert.
- Der erste Internationale Frauentag wurde 1911 in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz gefeiert.
- Das Thema des Internationalen Frauentags 2023 ist „Equal pay for equal work: end the gender pay gap“.
- Weltweit verdienen Frauen im Durchschnitt 23 Prozent weniger als Männer.
- Frauen sind weltweit immer noch unterrepräsentiert in Führungspositionen und der politischen Entscheidungsfindung.
- Frauen und Mädchen sind häufiger Opfer von Gewalt und Diskriminierung als Männer.
- Der Internationale Frauentag ist ein Feiertag in vielen Ländern, darunter Russland, Kuba, Vietnam und China.
- Jedes Jahr finden auf der ganzen Welt Demonstrationen und Veranstaltungen statt, um auf die Rechte von Frauen aufmerksam zu machen und für Gleichberechtigung zu kämpfen.
- Der Internationale Frauentag soll nicht nur die Leistungen von Frauen feiern, sondern auch auf bestehende Ungerechtigkeiten und Diskriminierung aufmerksam machen und diese bekämpfen.
- Im Jahr 2020 waren weltweit nur 24 Prozent der Abgeordneten in nationalen Parlamenten Frauen.
Diese Fakten zeigen, dass der Internationale Frauentag nach wie vor von großer Bedeutung ist und dass es noch viel zu tun gibt, um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen.