Written by 11:34 Achtsamkeit, ganzwunderbar, Gesundheit

Was ist Burnout? Mache jetzt den Test!

Du fragst dich selber, ob du an einem Burnout leidest? Mache jetzt den Burn-out Test.

Anzeige/Photo by Zohre Nemati on Unsplash

Definition: Was ist Burnout?

Diese Frage stellen sich viele Menschen, die mit dem Thema konfrontiert werden. Oftmals ist die Definition von Burnout nicht klar und verständlich. In diesem Blogpost möchte ich daher einige Vorschläge machen, wie man das Thema besser verstehen und erklären kann.

Du fragst dich selber, ob du an einem Burnout leidest? Dann findest du ganz unten im Artikel den Link zu einem Burnout-Test.

Burnout ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger fällt. Aber was ist Burnout eigentlich? Die Definition lautet: Burnout ist ein Zustand totaler Erschöpfung – körperlich, seelisch und sozial. Dieser Zustand ist meist das Resultat von chronischer Überarbeitung und unterbewerteten Belastungen.

Tiefe Erschöpfung, einen starken Leistungsabfall und negative Gefühle gegenüber dem Beruf – das ist es, was die meisten von einem Burnout-Syndrom betroffenen Menschen erfahren. Ein Burnout-Syndrom kann gefährlich werden, weil es zu einer Depression werden kann. 

www.oberbergkliniken.de

Ursachen: Warum kommt es zu Burnout?

Es gibt viele verschiedene Ursachen für Burn-out. Häufig ist es eine Kombination aus mehreren Faktoren, die zu einem Burn-out führen. Einige der häufigsten Ursachen für Burn-out sind:

Ursache Überarbeitung

1. Überarbeitung: Wenn Sie sich ständig überarbeiten, kann dies zu einem Burnout führen. Dies ist besonders häufig der Fall, wenn Sie sich in einer anstrengenden oder stressigen Arbeitsumgebung befinden.

Ursache unzureichende Unterstützung

2. Unzureichende Unterstützung: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie in Ihrer Arbeit nicht genügend unterstützt werden, kann dies zu einem Burnout-Syndrom führen. Dies kann dazu führen, dass Sie sich überfordert fühlen und denken, dass Sie alles alleine machen müssen.

Zu hohe Erwartungen

3. Hohe Erwartungen: Wenn Sie sich ständig hohen Erwartungen gegenübersehen, kann dies zu einem Burnout-Syndrom führen. Dies ist besonders häufig der Fall, wenn Sie in einer Position arbeiten, in der Sie viel Verantwortung tragen.

Schlechte Work-Life-Balance

4. Schlechte Work-Life-Balance: Wenn Sie keine ausgewogene Work-Life-Balance haben, kann dies zu einem Burnout-Syndrom führen. Dies bedeutet, dass Sie entweder zu viel arbeiten oder zu wenig Zeit für Ihr Privatleben haben. Beides kann zu Stress und Anspannung führen und letztlich zu einem Burnout.

Symptome: Wie äußert sich Burnout?

Die psychische Krankheit äußert sich in körperlichen, seelischen und sozialen Symptomen. Körperliche Symptome sind unter anderem Müdigkeit, Erschöpfung, Nervosität und Schlafstörungen. Seelische Symptome umfassen Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, innerer Leere und des Versagens. Soziale Symptome sind unter anderem Rückzug aus sozialen Kontakten, Isolation und Konflikte in Beziehungen.

Folgen: Welche Folgen hat Burnout?

Anzeige

Die Krankheit kann zu einer Reihe von unangenehmen Folgen führen. Zunächst einmal kann es dazu führen, dass Sie sich von Ihrer Arbeit und Ihren Kollegen zurückziehen. Sie können sich auch schlecht konzentrieren und haben Schwierigkeiten, sich zu motivieren. Darüber hinaus kann Burn-out auch zu körperlichen Symptomen führen, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Magen-Darm-Probleme. Wenn Sie unter Burn-out leiden, sollten Sie daher unbedingt einen Arzt aufsuchen, um sich behandeln zu lassen.

Viele Menschen leiden unter den Folgen von Burnout, ohne es zu wissen. Dabei handelt es sich um ein Syndrom, das durch chronischen Stress entsteht. Die Betroffenen fühlen sich ausgelaugt und erschöpft und haben keine Kraft mehr, sich dem Alltag zu stellen. In der Regel treten die Symptome langsam und allmählich auf und verschlimmern sich im Laufe der Zeit. Die häufigsten Folgen sind:

  • Erschöpfung
  • Antriebslosigkeit
  • Niedergeschlagenheit
  • Innere Leere
  • Gefühl der Hilflosigkeit
  • Desinteresse an sozialen Aktivitäten
  • Probleme mit dem Schlafen
  • Reizbarkeit

Behandlungsmöglichkeiten: Wie kann man Burnout behandeln?

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Burn-out. Einige Menschen können mit einer vorübergehenden Pause und einer Änderung ihrer Lebensgewohnheiten wieder zu Kräften kommen. Andere benötigen professionelle Hilfe, um sich zu erholen. Die Behandlung richtet sich nach den Ursachen und Symptomen des Einzelnen. Um einen Rückfall zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Behandlung auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt ist. Die häufigsten Behandlungsmethoden sind:

Mit Psychotherapie behandeln

Psychotherapie kann helfen, die Ursachen von Burn-out zu erkennen und zu behandeln. Die Therapie kann auch dabei helfen, die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen zu stärken und neue Strategien für den Umgang mit Stress zu entwickeln.

Mit Medikamenten behandeln

Medikamente können helfen, die Symptome von Burn-out zu lindern. Sie sollten jedoch nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Mit einer Gesprächstherapie behandeln

Gesprächstherapie kann helfen, die Gedanken und Gefühle des Betroffenen besser zu verarbeiten und neue Wege zur Bewältigung von Stress zu finden.

Yoga und Meditation

Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Yoga und Meditation können helfen, den Körper und Geist zu entspannen und den Stresspegel zu senken.

Bewegung

Bewegung hilft nicht nur bei der physischen Erholung, sondern auch bei der mentalen Gesundheit. Regelmäßige Bewegung kann Stress abbauen und die Stimmung verbessern.

Mache jetzt den Burnout Test

Mache jetzt den Burnout Test >>>


Frau stoppt ihre Gedanken durch Meditation

Gedanken stoppen

Meditation ist eine Technik, die seit Jahrhunderten praktiziert wird, um das Überdenken von Gedanken zu…
Weiterlesen
Frauc macht Yoga mit einer Yoga App

Die beste Yoga App

Mit einer Yoga-App können Sie Yoga praktizieren, wann immer und wo immer Sie wollen. Sie…
Weiterlesen
Close