Was macht eine Beziehung wirklich glücklich und wie führt man eine gesunde und glückliche Beziehung? Hinter jeder schönen Beziehung stehen sehr große und tiefgehende Gefühle. Doch wie lassen sich die Gefühle des Verliebtseins so lange wie möglich aufrecht erhalten?
In den ganzen Hollywood-Liebesfilmen sieht es doch immer so einfach aus, doch hören die Filme immer dann auf, wenn der Mann seine Frau schlussendlich bekommen hat und die beiden glücklich und zufrieden in den Sonnenuntergang laufen. Doch genau da geht doch die Beziehung erst richtig los, dann wird es erst so richtig spannend. Denn gemeinsam glücklich bleiben, die Liebe aufrecht halten und den anderen nicht verlieren, das ist die eigentliche Kunst.
Eine gesunde Beziehung führen funktioniert auf Basis von den „4 V’s“
- Verstehen
- Vertrauen
- Verzeihen
- Verzichten
Eine gesunde Beziehung führen durch Verstehen
Wahrscheinlich jeder von uns kennt sie: Paare, die sich einfach blind verstehen und Situationen oft sehr ähnlich einschätzen bzw. die Welt mit ähnlichen Augen sehen. Diese Paare verstehen sich einfach. Doch damit ist nicht alles getan, damit solch eine Beziehung hält, müssen beide Partner dazu fähig sein, sich in den anderen hineinzuversetzen und Verständnis zeigen. Das Ganze funktioniert aber nur, wenn Partner auch miteinander sprechen und ihre Gefühle und Gedanken austauschen.
Eine gesunde Beziehung führen durch Vertrauen
In einer Partnerschaft funktioniert es nur langfristig, wenn sich beide Partner auch Vertrauen könnenund blind auf den anderen verlassen können. Es ist Gift für eine Partnerschaft, wenn Zweifel und Misstrauen eine Rolle spielen. Zweifel und Misstrauen bieten über kurz oder lang eine Basis von Streit.
Eine gesunde Beziehung führen durch Verzeihen
Es ist ganz natürlich, dass es in einer Beziehung nicht nur perfekte Zeiten gibt. Krisen gehören zu jeder guten Beziehung. Das ist ganz normal und tatsächlich auch gesund für eine Beziehung. Jeder Mensch entwickelt sich weiter und das auch gerne einmal in eine andere Richtung als davor, dabei ist es nicht verwunderlich, dass sich hier und da Streits entwickeln. In solchen Momenten werden Sachen gesagt, die besser nicht gesagt werden sollten. Dem Partner in diesen stürmischen Zeiten verzeihen zu können ist eine sehr wichtige Basis für eine gesunde Beziehung.
Eine gesunde Beziehung führen durch Verzichten
Nicht nur in einer Freundschaft, sondern in einer Partnerschaft gibt es fast keine größere und schönere Geste, als auf etwas zu verzichten, was einem selbst sehr am Herzen liegt und das auch ohne dafür etwas als Gegenleistung zu erwarten. Versuche immer so zu leben und zu handeln, sodass es deinem Partner an nichts mangelt. Wenn beide Partner dies in einer Beziehung machen, entsteht ein perfektes Geben und Nehmen bei euch und ist ein sehr wichtiger Schritt, um eine gesunde Beziehung zu führen.
Tipps, wie man eine gesunde Beziehung führen kann
Eine gesunde Beziehung führen durch Ehrlichkeit und Offenheit
Keine Frage! Ehrlichkeit und Offenheit sind eine der wichtigsten Grundpfeiler für eine Beziehung. Schließlich muss man dem anderen vertrauen können. Doch auch in einer Beziehung gilt häufig: Zu viel Offenheit kann auch nach hinten losgehen und einer Beziehung mehr schaden, als ihr zu nutzen.
Gerade bei sensiblen Partnern, die sehr schnell gekränkt und verletzt sind, ist es sehr häufig sogar gut, manchmal einfach nichts zu sagen und zu schweigen. Auch kleine Notlügen sind häufig besser für die Beziehung als die schonungslose Wahrheit. Sind wir ehrlich, keine Frau will hören, dass die neue Jeans sich nicht gerade positiv auf ihre Hüften auswirkt und diese nicht gerade vorteilhaft betont.
Genauso will auch kein Mann hören, dass er im Bett ruhig auch mal ein bisschen länger durchhalten könnte. Genauso gibt es auch zum Beispiel Fantasien, bei denen man Angst haben muss, dass diese beim Partner sauer aufstoßen könnten.
Auch Eifersucht kann ein sehr großes Thema werden, wenn Du zu offen zu deinem Partner bist und ihm von jeglichen harmlosen, flüchtigen Bekanntschaften mit dem anderen Geschlecht erzählst. Unterm Strich ist eines klar. Es ist ein Drahtseilakt mit der Offenheit in einer Beziehung. Es ist nicht gut für die Beziehung Deinem Partner alles zu verschweigen aber auch ebenso wenig ihm wirklich alles zu erzählen.
Eine gesunde Beziehung führen durch Respekt
Respekt ist enorm wichtig für eine Beziehung. Zu wenig Respekt führt sehr schnell zu Beziehungskrisen. Das ist aber nicht nur in einer Liebesbeziehung der Fall, sondern in jeglichen zwischenmenschlichen Beziehungen. Es ist tatsächlich oft der Fall, dass mit der Länge einer Beziehung der Respekt der Routine zum Opfer fällt.
Es ist nicht selten, dass Menschen, die in einer längeren Beziehung leben, immer herabwürdigender miteinander umgehen. Während Du am Anfang noch mit der rosaroten Brille durch die Beziehung läufst, geht diese irgendwann verloren und genau dann ist es wichtig, dass Du Deinen Partner nicht anfängst, weniger liebevoll und mit weniger Respekt zu behandeln.
Respekt gegenüber Deinem Partner zeigt sich z.B darin,
- wie Du mit ihm sprichst
- wie Ihr miteinander umgeht
- wie Du über ihn sprichst
Eine Beziehung ist kein Freibrief dafür, sich zu verhalten, als wärst Du komplett alleine und für dich.
Toleranz und Kompromissbereitschaft sowie Akzeptanz in einer gesunden Beziehung
Sei mal ehrlich zu dir selbst – forderst du nicht auch genügend Verständnis für dich selbst ein? Wie z.B Verständnis dafür, dein benutztes Geschirr nicht sofort nach dem Essen weg zu bringen oder auch mal Geburtstage von der Verwandtschaft zu vergessen? Wir alle haben unsere Eigenarten, sowohl Du als auch Dein Partner. Wir alle wollen genauso angenommen werden, wie wir sind. Deshalb sind Akzeptanz und Toleranz auch Kernpunkte in jederBeziehung.
Keiner will ständig seine Fehler und Marotten vorgehalten bekommen. Das Maß an Verständnis, welches Du von deinem Partner erwartest, sollte ebenso auch für Dich selbst gelten. Ist der Streit um den schon oft besprochenen hochgeklappten Toilettendeckel notwendig? Manchmal ist es in einer Beziehung sinnvoll, den Partner einfach mal so sein zu lassen, wie er eben ist.
Bereitschaft zu gemeinsamen Wachstum in einer gesunden Beziehung
Es gibt viele Menschen, die tatsächlich der Meinung sind, dass eine Beziehung sie in ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Wachstum ausbremsen würden, anstatt ihnen die Energie zu geben, sich zu entfalten.
Frag dich mal selbst – wie stehst Du zu dieser Meinung? Eine Partnerschaft kann sich gegenseitig darin unterstützen, z.B berufliche Ziele umzusetzen und diese auch wirklich durchzuziehen. Denn wer sich beruflich weiterentwickeln will hat oft mit vielen Risiken zu kämpfen.
Eine Partnerschaft kann Dir den Rücken stärken und Dir Mut machen, an Dich selbst zu glauben. Einen Partner zu haben, kann sehr wohl eine Unterstützung sein, aber ebenso auch genau das Gegenteil. Dein Partner kann Dir dabei helfen „deine Flügel auszubreiten“ er kann aber auch der Grund dafür sein, warum Du stagnierst und das Gefühl hast, nicht weiter zu kommen.
Es stärkt eine Beziehung ungemein, wenn sie das persönliche Wachstum der beteiligten fördert und Ihr euch gemeinsam allen Herausforderungen stellen könnt, weil ihr euch immer gemeinsam unterstützt, wo ihr könnt.
Vertrauen: in Dich selbst und in den Partner
Liebe ohne Vertrauen ist keine richtige Liebe. Liebe ohne Vertrauen ist eher Angst, Ungewissheit und Zwang. Es hört sich vielleicht hart an, aber eine Beziehung, in der sich die Partner nicht Vertrauen ist früher oder später zum Scheitern verurteilt. Vertrauen lässt sich allerdings von beiden Partnern aufbauen, indem Ihr an eurer Beziehung arbeitet.
Vertrauen macht eine Beziehung ein großes Stück schöner. Vertrauen ist nicht immer selbstverständlich. Oft muss man es sich hart erarbeiten. Vertrauensprobleme sind leider heutzutage weit verbreitet. Der Grund für solche Vertrauensprobleme liegt häufig z.B daran, dass Dein Partner:
- von einem früheren Partner betrogen wurde
- in seinem Leben wiederholt enttäuscht wurde
- zu schnell vertraut hat und sein Vertrauen sehr häufig missbraucht wurde
Eine gesunde Beziehung führen ist kein Hexenwerk. Das wichtigste ist und bleibt eine gute Kommunikation, welche die Harmonie zwischen euch beiden aufrecht halten kann.