Von Andrii IURLOV (Adobestock Lizenzfrei)
Die besinnliche Weihnachtszeit ist zwar schön, aber es kann mitunter ziemlich stressig sein und viel Energie kosten. Viele Menschen sind froh, wenn die Festtage vorbei sind und vielleicht etwas zur Ruhe kommen können. Erfahre in diesem Artikel „Weihnachtsstress vermeiden“ wie du dich mit diesen Tipps vom Weihnachtsstress erholen kannst.
Tipp 1: In den Urlaub fahren
Was gibt es wohl Schöneres, als sich eine kleine Auszeit zu gönnen und einfach in den wohlverdienten Urlaub zu fahren? Am besten wäre ein Spa-Aufenthalt mit einem ausgedehnten Verwöhn-Programm der Extraklasse, das zudem nicht so weit weg liegt. Das Wellnesshotel am Kronplatz ist dafür genau das Richtige.
Was gibt es wohl Schöneres, als sich eine kleine Auszeit zu gönnen und einfach in den wohlverdienten Urlaub zu fahren? Am besten wäre ein Spa-Aufenthalt mit einem ausgedehnten Verwöhn-Programm der Extraklasse in einem Wellnesshotel in den legendären Dolomiten, das Groß und Klein allen Freiraum gewährt. Eine Auszeit mitten in der Natur und mit wunderschönen Aussichten auf die Berge. Dort kannst du dich erholen und wieder etwas Kraft tanken.
Es ist ein Sporthotel in den legendären Dolomiten, das Groß und Klein allen Freiraum gewährt. Das Designhotel befindet sich mitten in der Natur und bietet eine wunderschöne Aussicht auf St. Lorenzen. Dort kannst du dich erholen und wieder etwas Kraft tanken.
Tipp 2: Yoga und Meditation
Um eine Tiefenentspannung zu erreichen, ist Yoga ideal für dieses Vorhaben. Mit der Nidra Praktik ermöglichst du deinen Körper, deinen Geist und das Energiesystem zu regenerieren. Finde einen ruhigen Ort in deinem Zuhause, lege eine Yogamatte aus und praktiziere die Übungen, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Atemtechniken und Meditation können zusätzlich dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und innere Ruhe zu finden.
Die besinnliche Atmosphäre von Yoga und Meditation unterstützt nicht nur die physische Entspannung, sondern hilft auch dabei, den Fokus auf das Hier und Jetzt zu lenken. Dies ist besonders wichtig, um sich von den Anforderungen der Feiertage zu distanzieren und einen klaren Kopf für die bevorstehenden Aufgaben zu bekommen. Selbst kurze tägliche Einheiten können einen spürbaren Unterschied machen und dir helfen, gelassener und gestärkt ins neue Jahr zu starten.
Tipp 3: Ordnung ins Haus bringen
Es klingt vielleicht etwas banal, doch zahlreiche Leute fühlen sich mental besser, wenn ihre Umgebung sauber und aufgeräumt ist. Nach dem ganzen Weihnachtsstress gibt es einiges wieder zu ordnen und zu sortieren. Der Weihnachtsschmuck sollte abgenommen und die Essensreste sollten weggeräumt werden.
Viele Studien weisen darauf hin, dass Menschen, die ihr Zuhause gepflegt halten, weniger gestresst und physisch aktiver sind. Daher gibt es eine Vielzahl an Personen, die jedes Mal, wenn etwas Neues in ihrem Leben beginnt oder eine große Veränderung stattfindet, einen Frühjahrsputz anfangen. Außerdem bietet es sich an, dabei gleich auch einiges auszusortieren. Löse dich von Dingen, die du nicht mehr brauchst, um endlich mehr Platz in deinem Leben zu schaffen. Viele Utensilien sind lediglich Staubfänger und können weg.
Tipp 4: Digitale Auszeit nehmen
Manchmal kommt es vor, dass die ständige Erreichbarkeit und der damit zusammenhängende soziale Druck ebenfalls zu Stresslevel nach oben treiben kann. Jeder Zweite postet sein perfektes Weihnachtsfest, die festlichen Speisen und ihr besinnliches Fest. Das sogar Tage nach den Feiertagen.
Genehmige dir davon eine bewusste Pause vom ständigen scrollen und tippen. Schalte dein Handy, Tablet und Computer für eine bestimmte Zeit aus oder stelle dein Smartphone so ein, dass nur bestimmte Menschen dich erreichen können. Das Fehlen von Bildschirmen kann dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und eine echte Auszeit zu ermöglichen. Digital Detox als Geschenk an dich selber.
Tipp 5: Naturerlebnis suchen
Statt wie die meisten Leute nach den Feiertagen sofort wieder einkaufen zu gehen, Gutscheine einzulösen oder irgendwas umzutauschen, verbringe die Zeit in der Natur. Unabhängig davon, ob es ein nahegelegter Park, Wald oder an einem Fluss ist. Frische Luft und die Schönheit der Natur können erheblich dazu beitragen, Stress abzubauen und die Batterien aufzuladen.
Ein Spaziergang oder eine Wanderung können wahre Wunder bewirken. Du erhältst damit, die Gelegenheit dich sportlich zu betätigen und etwas für deine Gesundheit zu tun. Das bringt dich runter und lässt dich deine Gedanken neu ordnen.
Tipp 6: Gesunde Ernährung
Während der Weihnachtfeiertage gibt es in der Regel sehr viele Schlemmereien, die zu dem ziemlich kalorienhaltig sind. Viele Menschen nehmen zu dieser Zeit etwas mehr zu und fühlen sich dadurch nicht mehr so wohl in ihrem Körper. Achte daher vermehrt auf eine ausgewogene Ernährung, die nährstoffreich ist, um wieder fit zu werden.
Es ist wissenschaftlich bestätigt worden, dass Personen, die Weihnachtsstress haben, schneller dick werden können als andere. Eine ausgewogene Ernährung kann jedoch dazu beitragen, den Körper zu stärken und die Stressresistenz zu verbessern. Damit kannst gibst du deinem Körper das zurück, was es brauchst und förderst damit dein Wohlbefinden.
Tipp 7: Spa-Erlebnis für zu Hause
Falls es dir nicht möglich ist, zu verreisen, dann kannst du in deinen eigenen vier Wänden deinen persönlichen Spa gestalten. Nimm dir gelegentlich Zeit, um ein entspanntes Bad mit ätherischen Ölen und Duftkerzen zu nehmen, die beruhigend wirken. Das trägt zur körperlichen Erholung bei und schafft eine beruhigende Atmosphäre nach dem Weihnachtsstress.
In Kombination dazu kannst du einen ausgedehnten Beauty-Day machen. Tage eine Gesichts- und Haarmaske auf und verwöhne dich für ein paar Stunden mit allem, was dich von innen und außen erstrahlen lässt. Wenn du dich um deinetwillen pflegst und auf dich achtest, bekommst du sofort positive Gedanken und bist mit dir im Einklang.
Tipp 8: Date dich selbst
Egal, ob du liiert oder Single bist, nehme dir einen Tag vor, an dem so tust, als hättest du ein Rendezvous mit dir selbst. Plane alles so, als wärst du mit einer Person verabredet, die du liebst und orientiere dich dabei an deinen Vorlieben. Es kann ein Besuch im Café oder Restaurant sein, ein Kinobesuch oder vielleicht eine Theatervorstellung.
Sehe das Ganze als Chance, dich unabhängig vom Trubel, Alltag oder deiner Beziehung neu kennenzulernen. Du solltest dir außerhalb deines gewohnten Umfelds dir erlauben, dich zu entfalten und eine andere Perspektive einzunehmen. Durch diese Umstellung für paar Stunden, wirst du neue Kraft tanken können, um dich vielleicht für neue Sachen zu begeistern.
Tipp 9: Zeit für Hobbys nehmen
Widme bewusst die letzten freien Tage in diesem Jahr, um deinen Hobbys und Leidenschaften nachzugehen. Ob es sich um Musik, Kunst, Sport oder Handwerksarbeiten handelt – nach Weihnachten ist es manchmal schön, einfach mal alleine zu sein, um wieder etwas zu malen oder ein Buch in Ruhe zu lesen.
Das Verfolgen von Hobbys kann Freude und Erfüllung bringen, was wiederum zur Erholung beiträgt. Nutze daher die Gelegenheit, kurz bevor das neue Jahr beginnt, deinen Freizeitaktivitäten nachzugehen. Ehe du dich versiehst, beginnt der Alltag und du wirst wenig Zeit für das finden, was dich erfreut.
Fazit
Weihnachten bedeutet nicht nur sich gegenseitig großzügigen zu beschenken und zu schlemmen, sondern auch darin, eine ruhige Zeit im Kreise der Liebsten zu zelebrieren. Leider gerät dieser eigentliche Weihnachtsgedanke oft inmitten des Weihnachtsstress in Vergessenheit. Damit du dennoch wieder zur Ruhe kommen und Energie tanken kannst, helfen dir diese 9 Tipps, um dich vollständig von diesem Weihnachtsstress zu erholen.