Artikel enthält Werbelinks*
Was ist Pranayama? – Die Bedeutung der Atemübungen im Yoga
Pranayama ist eine der zentralen Techniken im Yoga und bedeutet die bewusste Kontrolle und Erweiterung des Atems. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Prana“ (Lebensenergie) und „Ayama“ (Erweiterung oder Kontrolle). Durch gezielte Atemübungen (Pranayama) lernst du, deine Lebensenergie zu aktivieren, deinen Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen.
Diese Praxis stammt aus dem alten Indien und ist seit Jahrtausenden fester Bestandteil des Yoga. Pranayama gilt als Schlüssel zur Verbindung von Körper und Geist – durch bewusste Atmung wird Energie aktiviert, Blockaden gelöst und die Konzentration gesteigert.
Warum ist die Atmung im Yoga so wichtig?
Viele von uns kennen Situationen, in denen der Atem stockt – sei es durch Angst, Stress oder Überraschung. Oft verkrampfen wir unbewusst, atmen flach oder halten die Luft an. Yoga hilft dir, diese Reaktionen zu verstehen und deinen Atem bewusst zu steuern. Eine ruhige und gleichmäßige Atmung reduziert Stress, fördert Entspannung und stärkt deine innere Balance.
Beim Pranayama lernst du, wie du mit deinem Atem Einfluss auf dein Nervensystem nehmen kannst. Der Parasympathikus, der für Entspannung zuständig ist, wird aktiviert, wenn du tief und gleichmäßig atmest. Das hilft nicht nur in akuten Stresssituationen, sondern kann langfristig dein Wohlbefinden verbessern.
Die Ujjayi-Atmung – Die siegreiche Atemtechnik im Yoga
Eine der bekanntesten Yoga-Atemtechniken ist die Ujjayi-Atmung (ausgesprochen „Udschai“). Hierbei wird die Stimmritze leicht verengt, sodass ein sanftes Rauschen entsteht – ähnlich wie bei Darth Vader. Dabei wird der Bauch leicht nach innen gezogen, die Atemluft fließt tief in die Rippenbögen und weitet diese.
Ujjayi sorgt für mehr Energie und Konzentration und wird besonders im Ashtanga-Yoga eingesetzt. Sie unterstützt die Körperwahrnehmung und hilft, das Tempo der Yoga-Übungen zu steuern. Durch das erzeugte Atemgeräusch entsteht ein meditativer Effekt, der die Gedanken beruhigt.
Weitere wichtige Pranayama-Techniken im Überblick
- Kapalabhati (Feueratmung): Schnelle, kraftvolle Ausatmungen durch die Nase mit passiver Einatmung. Aktiviert und reinigt den Geist, regt die Verdauung an.
- Nadi Shodhana (Wechselatmung): Wechselndes Atmen durch das linke und rechte Nasenloch. Bringt Balance zwischen rechter und linker Gehirnhälfte, beruhigt und klärt den Geist.
- Bhramari (Bienenatmung): Summendes Ausatmen mit Ton, beruhigt das Nervensystem, reduziert Stress und Angst.
Pranayama für mehr Gesundheit: Reinigung der Atemwege
Pranayama kann nicht nur Geist und Körper entspannen, sondern auch deine Atemwege reinigen. Gerade bei Erkältungen oder Bronchitis hilft die kontrollierte Atmung, die Nasen- und Rachenregion besser durchbluten zu lassen und die Bronchien zu säubern. So erleichtert Pranayama die Atmung und kann sogar bei chronischen Lungenkrankheiten unterstützend wirken.
Der gezielte Kehlverschluss bei der Ujjayi-Atmung sorgt dafür, dass die Atemluft stärker durch die Lungen strömt, was Fremdpartikel beim Ausatmen besser mitnimmt. Das befreit die Atemwege und verbessert die Sauerstoffversorgung.
Pranayama und Stressbewältigung – Wie Atemtechniken Ängste lindern
Stress, Angst und Panikattacken führen oft zu flacher, schneller Atmung, die den Körper zusätzlich belastet. Pranayama-Übungen helfen, den Atem zu verlangsamen und das Nervensystem zu beruhigen. Studien zeigen, dass regelmäßige Atemübungen den Cortisolspiegel senken und das emotionale Gleichgewicht fördern.
Durch die bewusste Atmung wird dein Geist in den gegenwärtigen Moment geholt, was Achtsamkeit und innere Ruhe fördert. Das hilft dir, Stress im Alltag besser zu bewältigen und sorgt für mehr Gelassenheit.
Praktische Anwendung: Atemtechniken im Alltag und Yoga
Im Yoga lernst du verschiedene Atemtechniken kennen, etwa die Bauchatmung (tiefe Zwerchfellatmung) und die Rippenatmung (oberer Brustbereich). Selbst wenn du dich in einer körperlich anspruchsvollen Yoga-Position befindest, bei der die Atmung flach erscheint, kannst du durch Achtsamkeit weiterhin ausreichend Luft bekommen.
Diese Atemtechniken kannst du auch im Alltag anwenden, um dich zu entspannen oder Stress zu reduzieren. Hier ein Beispiel für eine einfache Übung:
- Setze dich bequem hin und schließe die Augen.
- Atme tief durch die Nase ein und spüre, wie sich dein Bauch hebt.
- Atme langsam und vollständig aus, lasse deinen Bauch dabei wieder einsinken.
- Wiederhole das 10 Minuten lang, möglichst regelmäßig.
Sicherheit und Kontraindikationen bei Pranayama
Pranayama ist eine kraftvolle Praxis, die bei falscher Ausführung zu Unwohlsein führen kann. Anfänger sollten die Übungen idealerweise unter Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers erlernen. Personen mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Epilepsie oder Schwangere sollten besonders vorsichtig sein und vor Beginn Rücksprache mit einem Arzt halten.
Wenn du dich während der Übungen schwindelig oder unwohl fühlst, unterbrich die Praxis und entspanne dich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Pranayama
1. Wie oft sollte ich Pranayama üben?
Idealerweise täglich oder mindestens 3-4 Mal pro Woche für 10-15 Minuten. Regelmäßigkeit bringt die besten Effekte.
2. Kann Pranayama bei Angstzuständen helfen?
Ja, bewusste Atemübungen beruhigen den Geist und können Angst sowie Panik reduzieren.
3. Gibt es Risiken bei Pranayama?
Anfänger sollten die Übungen unter Anleitung erlernen, da falsche Technik Schwindel oder Unwohlsein verursachen kann.
4. Welche Atemtechnik eignet sich für Anfänger?
Die Ujjayi-Atmung ist ein guter Einstieg, ebenso die einfache Bauchatmung.
5. Wie hilft Pranayama bei Erkältungen?
Die Atemübungen fördern die Reinigung der Atemwege und unterstützen die Durchblutung von Nasen- und Rachenraum.

Buchtipp Nr. 1:
Licht auf Pranayama: Das grundlegende Lehrbuch der Atemschule des Yoga*
Buchtipp Nr. 2:
Pranayama: Die heilsame Kraft des Atems*
Hörbuch:
Pranayama von Anna Trökes*
Pranayama (Lebensenergie kontrollieren) ist eine der ältesten Atemtherapien der Welt. Die leicht verständlichen Übungen helfen, Geist und Körper zu entspannen und mit neuer Energie zu füllen.
Schriftstellerin und Yogi Anna Trökes
Anna Trökes beschreibt hierzu in ihrem Artikel Ujjayi – die siegreiche Atmung die Vorteile der Ujjayi Atmung.
Namasté
Yoga Urlaub San Sebastian in Mosambik: Ein Traum für Yogis
Vipassana Retreat: Ein Wochenende der inneren Ruhe und Erneuerung
Dhyana im Yoga: Wie du deinen Geist von Ablenkungen befreist
Prana Mudra: Die Geste für Lebenskraft und Vitalität
Wie kann ich mich entspannen?
Meditation bei Schlaflosigkeit: Hilfe für besseren Schlaf
[…] Pranayama und […]