Foto von cottonbro studio: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-madchen-morgen-sport-4056536/
Yoga kann als eine wirksame und ganzheitliche Methode zur Behandlung von Migräne angesehen werden, da es dabei hilft, Stress abzubauen, die Durchblutung und Sauerstoffversorgung im Körper zu verbessern und das Nervensystem zu beruhigen.
Einige spezifische Yoga-Übungen, die bei Migräne helfen können, sind:
- Entspannungsübungen wie Shavasana und Yoga Nidra, die den Körper und Geist tief entspannen.
- Atemübungen wie Nadi Shodhan und Kapalabhati, die die Sauerstoffversorgung im Körper erhöhen und helfen, Stress abzubauen.
- Haltungen wie Setu Bandhasana, Balasana und Adho Mukha Svanasana, die die Durchblutung im Kopf- und Nackenbereich verbessern und helfen, Spannungen in den Muskeln zu lösen.
Shavasana bei Migräne
Shavasana, auch bekannt als Leichenhaltung, ist eine Yoga-Übung, die als Entspannungsposition dient. Es ist eine einfache Übung, bei der man flach auf dem Rücken liegt, die Arme und Beine gerade ausstreckt und die Augen schließt. Shavasana ist eine der besten Yoga-Übungen, die bei Migräne helfen kann, da sie dazu beitragen kann, den Körper und Geist zu entspannen.
Migräne kann durch Stress, Angst und Spannungen im Körper ausgelöst werden. Shavasana kann dazu beitragen, den Körper zu entspannen und Stress abzubauen. Es kann auch dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und eine innere Ruhe zu fördern. Durch das Entspannen des Körpers und Geistes kann Shavasana dazu beitragen, den Druck und die Anspannung, die Migräne verursachen können, zu reduzieren.
Um Shavasana auszuführen, legen Sie sich flach auf den Rücken und legen Sie Ihre Arme und Beine gerade aus. Schließen Sie Ihre Augen und konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem. Atmen Sie tief ein und aus und spüren Sie, wie sich Ihr Körper entspannt. Versuchen Sie, Ihren Geist zu beruhigen und alle Gedanken loszulassen. Bleiben Sie in dieser Position für mindestens 5-10 Minuten oder länger, wenn Sie möchten.
Shavasana ist eine einfache und dennoch kraftvolle Yoga-Übung, die Ihnen helfen kann, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Es kann auch dazu beitragen, Migräne zu reduzieren oder vorzubeugen, indem es den Körper und Geist in einen entspannten Zustand versetzt.
Yoga Nidra bei Migräne
Yoga Nidra ist eine tief entspannende Yoga-Praxis, die als „Yogischer Schlaf“ bezeichnet wird. Diese Praxis kann bei Migräne helfen, indem sie dazu beitragen kann, Stress abzubauen, den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen.
Yoga Nidra wird normalerweise in einer liegenden Position durchgeführt, ähnlich wie Shavasana. Während der Praxis führt ein qualifizierter Lehrer die Teilnehmer durch eine Serie von Visualisierungen, Atemübungen und Entspannungstechniken. Das Ziel von Yoga Nidra ist es, einen Zustand der Tiefenentspannung zu erreichen, der dem Schlaf ähnlich ist, aber der Geist wach bleibt.
Bei Migräne kann Yoga Nidra helfen, den Körper und Geist zu entspannen, was dazu beitragen kann, den Druck und die Anspannung zu reduzieren, die Migräne auslösen können. Darüber hinaus kann Yoga Nidra dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und eine innere Ruhe zu fördern, die helfen kann, Migräne-bedingten Stress und Angstzustände zu reduzieren.
Nadi Shodhan bei Migräne
Nadi Shodhan, auch bekannt als „Wechselatmung“, ist eine Yoga-Praxis, bei der der Atem abwechselnd durch jedes Nasenloch geleitet wird. Diese Praxis kann dazu beitragen, den Körper zu entspannen, den Geist zu beruhigen und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Es kann auch bei Migräne helfen, indem es dazu beitragen kann, den Druck im Kopf zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern.
Bei Migräne kann Nadi Shodhan dazu beitragen, die Spannungen und Anspannungen im Körper und Geist zu reduzieren, die Migräne auslösen können. Durch das Durchführen von Nadi Shodhan kann der Körper auch mit mehr Sauerstoff versorgt werden, was helfen kann, Migräne-bedingte Symptome wie Kopfschmerzen und Schwindel zu lindern.
Um Nadi Shodhan auszuführen, nehmen Sie eine bequeme Sitzposition ein und legen Sie Ihre linke Hand auf Ihr linkes Knie. Bringen Sie Ihren rechten Zeigefinger und Mittelfinger zur Nasenwurzel, während Ihr Daumen auf Ihr rechtes Nasenloch drückt und Ihr Ringfinger auf Ihr linkes Nasenloch. Schließen Sie Ihr rechtes Nasenloch mit Ihrem Daumen und atmen Sie durch Ihr linkes Nasenloch ein.
Halten Sie den Atem für einen Moment an, schließen Sie Ihr linkes Nasenloch mit Ihrem Ringfinger und öffnen Sie Ihr rechtes Nasenloch. Atmen Sie durch das rechte Nasenloch aus. Atmen Sie dann durch das rechte Nasenloch ein, halten Sie den Atem an, schließen Sie das rechte Nasenloch und öffnen Sie das linke Nasenloch, um durch das linke Nasenloch auszuatmen. Wiederholen Sie diesen Zyklus, indem Sie abwechselnd durch jedes Nasenloch atmen.
Yoga Übung Setu Bandhasana bei Migräne
Setu Bandhasana, auch bekannt als die „Brücke Pose“, ist eine Yoga-Übung, die dazu beitragen kann, die Muskeln im Rücken und Nacken zu dehnen und zu stärken und den Blutfluss zum Gehirn zu erhöhen. Diese Praxis kann bei Migräne helfen, indem sie dazu beitragen kann, Spannungen und Stress im Nacken- und Schulterbereich zu reduzieren, die häufig Migräne auslösen oder verschlimmern können.
Um Setu Bandhasana auszuführen, legen Sie sich flach auf den Rücken und beugen Sie die Knie, wobei die Füße flach auf dem Boden liegen. Strecken Sie dann die Arme auf beiden Seiten des Körpers aus und legen Sie die Handflächen flach auf den Boden. Atmen Sie aus und heben Sie langsam das Becken an, während Sie das Gewicht auf Schultern und Füße verlagern. Halten Sie die Pose für ein paar Atemzüge und senken Sie dann langsam das Becken zurück auf den Boden.
Während Sie die Pose halten, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Nacken und Ihre Schultern entspannt sind und nicht verspannt oder gestreckt werden. Sie können auch versuchen, Ihre Schulterblätter unter Ihrem Rücken zusammenzuziehen, um eine bessere Dehnung und Stärkung der Rückenmuskulatur zu erreichen.
Yoga Übung Balasana bei Migräne
Balasana, auch bekannt als die „Kindhaltung“, ist eine Yoga-Übung, die dazu beitragen kann, den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Es ist eine sanfte Pose, die bei Migräne helfen kann, indem sie Spannungen und Stress im Körper reduziert, insbesondere im Nacken, den Schultern und im Kopf.
Um Balasana auszuführen, knien Sie auf dem Boden und setzen Sie sich auf Ihre Fersen. Beugen Sie sich dann vorwärts und legen Sie Ihren Oberkörper auf Ihre Oberschenkel. Strecken Sie Ihre Arme nach vorne aus und legen Sie Ihre Stirn auf den Boden oder ein Kissen. Atmen Sie langsam und tief ein und aus und halten Sie die Pose für ein paar Atemzüge.
Während Sie die Pose halten, sollten Sie darauf achten, dass Sie tief und entspannt atmen und Ihren Körper vollständig entspannen. Sie können auch versuchen, Ihren Atem zu fokussieren und ihn sanft durch Ihre Nase zu lenken, um eine tiefere Entspannung zu erreichen.
Balasana ist eine sichere und effektive Pose für Menschen mit Migräne, da sie den Körper und den Geist beruhigt, Spannungen reduziert und den Blutfluss im Körper erhöht.
Yoga Übung Adho Mukha Svanasana bei Migräne
Adho Mukha Svanasana, auch bekannt als die „herabschauende Hund Pose“, ist eine Yoga-Übung, die dazu beitragen kann, Spannungen und Stress im Körper zu reduzieren und den Blutfluss zum Gehirn zu erhöhen. Diese Praxis kann bei Migräne helfen, indem sie dazu beitragen kann, die Nacken- und Schultermuskulatur zu dehnen und zu stärken, die häufig Migräne auslösen oder verschlimmern können.
Um Adho Mukha Svanasana auszuführen, beginnen Sie in der Vierfüßler-Stellung, wobei Ihre Hände und Knie auf dem Boden liegen. Strecken Sie dann Ihre Arme aus und heben Sie Ihre Hüften hoch, so dass Ihr Körper eine umgekehrte V-Form bildet. Drücken Sie Ihre Hände und Füße in den Boden, um Ihre Wirbelsäule zu verlängern und Ihre Muskeln zu dehnen. Halten Sie die Pose für ein paar Atemzüge und senken Sie dann langsam Ihre Hüften zurück in die Vierfüßler-Stellung.
Während Sie die Pose halten, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Nacken und Ihre Schultern entspannt sind und nicht verspannt oder gestreckt werden. Sie können auch versuchen, Ihre Schulterblätter auseinanderzuziehen, um eine bessere Dehnung und Stärkung der Rückenmuskulatur zu erreichen.
Fazit
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Mensch anders ist und was für die eine Person funktioniert, muss nicht für eine andere Person funktionieren. Ebenso ist auch wichtig, mit einem qualifizierten Yoga-Lehrer zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt und sicher durchgeführt werden. Man sollte auch immer während der Übungen auf seinern Körper hören und stoppen, wenn es sich nicht gut anfühlt. Es wird auch empfohlen, Yoga als Teil eines umfassenden Behandlungsplans zu betrachten, der auch eine angemessene medizinische Behandlung und eine gesunde Lebensweise einschließt.