Interview mit Marina & Astrid Sallaberger/Anzeige aufgrund von Namensnennung
1. Hallo Marina, Hallo Astrid. Vielen Dank für das Interview. Stellt euch doch gerne einmal vor.
Astrid: Hallo Melanie, herzlichen Dank, wir freuen uns sehr, dass wir deine Interviewpartner sein dürfen. Zu meiner Person: ich bin seit rund 20 Jahren Therapeutin für Bioenergetik & verschiedenste Frequenztherapien. In unserer Praxis wird immer die Ursache von jedem Gesundheitsproblem ermittelt und entsprechende Therapien durchgeführt. Ebenso führe ich parallel mit meinem Mann Peter ein Zentrum für gesunden Schlaf, in dem „Schlaf-Suchende“ nicht nur über eine Liegesimulation die persönlich, maßgeschneiderte Schlafunterlage erhalten, sondern auch mögliche Störfaktoren analysiert werden, die guten Schlaf beeinträchtigen. Beide Bereiche – Schlafzentrum und Gesundheitspraxis – werden dabei ideal vernetzt.
Marina: Hallo Melanie! Auch von mir vielen Dank für die Einladung zum Interview! Mein Name ist Marina und ich habe gemeinsam mit meiner Mutter Astrid das Buch Schlafen wie ein Murmeltier geschrieben. Ich bin eigentlich in der Welt der Kommunikation zu Hause, arbeite als TV- und Eventmoderatorin, Keynote Speaker, Neuromentaltrainer und Online Coach. Dank meiner Eltern bin ich schon früh in die Thematik rund ums Schlafen eingetaucht und habe gemeinsam mit meiner Mutter unzählige Seminare, Aus- und Weiterbildungen mitgemacht. Damit ist schlussendlich auch die Idee für das Buch geboren. Meine Mission ist es, anderen unseren Erfahrungsschatz und dieses wertvolle Wissen weiterzugeben, um den Traum vom erholsamen und guten Schlaf Wirklichkeit werden zu lassen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Besser schlafen Buchtipp
2. Ihr habt gemeinsam das Buch „Schlafen wie ein Murmeltier“ herausgebracht. Was genau kann man in diesem Buch über den Schlaf erfahren?
Astrid: Unser Buch ist weitaus mehr als ein Schlafbuch, vielmehr ein Gesundheitsbuch, weil es für jeden klar sein sollte, dass guter und qualitativ hochwertiger Schlaf die Basis und auch das Resultat unserer Gesundheit ist. Wird der Akku nachts nicht aufgeladen, ist die Leistung am Morgen nicht gegeben. Passiert das regelmäßig, wird sich das in körperlichen und geistigen Symptomen äußern. Als Therapeutin finde ich es nicht gut, Symptome mit diversen Mittelchen zu betäuben – auch wenn sie pflanzlichen Ursprungs sind.
Denn ein Symptom zeigt immer eine Störung im Körper an. Wichtig ist, die Ursache zu finden, denn nur so kann ein Körper gesund und leistungsfähig bleiben. Leider hat unser Körper kein Display, ähnlich wie bei einem Auto oder einem Kaffeevollautomaten, der uns anzeigt, ob wir z.B. Wasser auffüllen müssen oder eine Reinigung brauchen. Deshalb haben wir in unserem Buch die wichtigsten Prinzipien beschrieben, die zu einem guten Schlaf führen, aber auch ein glückliches Leben in einem gesunden Körper möglich machen.
Möchtet ihr uns einen kurzen Einblick in das Buch geben?
Marina: Wie meine Mutter schon gesagt hat, geht es im Buch vorwiegend nicht nur um das Thema Schlafen, sondern um viel mehr. Wenn man das Buch liest begreift man, wie sich bestimmte Bausteine ineinanderfügen, die für Regeneration, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Wohlbefinden und eben auch den Schlaf verantwortlich sind. Daher auch die 5 Prinzipien. Fehlt ein Bauchstein/Prinzip, läuft das ganze Rad nicht rund. Diese Perspektive unter Einbeziehung der 5 Prinzipien auf das Thema Schlaf macht unser Buch so einzigartig und spannend.
Besser schlafen lernen
3. Auf dem Buch steht „Von führenden Siebenschläfern empfohlen. Seid ihr beide damit gemeint oder was hat dieser Slogan zu bedeuten?
Marina: (lacht) In gewisser Weise ist das auf uns beide zutreffend, ja! Doch nicht nur wir sehen uns als Siebenschläfer, die wirklichen „führenden Siebenschläfer“ sind vorwiegend unsere treuen Kunden, die uns im Laufe der Jahre immer angespornt haben, dieses Buch zu schreiben. Mit ihrer Hilfe konnten wir auch die Expertise sammeln, die wir jetzt haben. Viele von ihnen sind aufgrund von massiven Ein- oder Durchschlafstörungen, Rücken- und Nackenschmerzen, Allergien, nächtlichem Aufwachen oder sonstigen Schlafstörungen zu uns gekommen. Jetzt können sie alle wieder erholt und regeneriert schlafen – das sind unsere wahren „Siebenschläfer“.
Besser schlafen in unserer Gesellschaft
4. Ich habe das Gefühl, dass Schlaf in unserer Gesellschaft immer nebensächlicher geworden ist. Ich habe auch das Gefühl, dass Schlafen für viele lästig ist und man dann ja was vom Leben verpassen könnte. Habt ihr auch diese Erfahrung gemacht?
Astrid: Ja das ist leider der Fall. Es wäre für uns alle viel gesünder, wenn auch regenerative Zeiträume – wie die Schlafzeit – einen hohen Stellwert haben würden. Derzeit ist es so, dass nur produktive Zeiträume, in denen wir aktiv sein können, wichtig sind und der Schlaf auf ein notwendiges Minimum reduziert wird. Auch auf die Qualität des Schlafes wird nicht geachtet, denn eine ständige Müdigkeit am Morgen oder diverse Verspannungs- oder Schmerzzustände, sind für die meisten Menschen eine Gewohnheit geworden, die oft mit aufputschenden Substanzen verdrängt werden. Dabei können z.B. Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen beim Aufstehen nicht nur mit einem ungeeigneten Kopfkissen zusammenhängen, sondern auch mit einer Überlastung im Organkreislauf Leber/Galle.
Marina: Uns wird ja sehr oft auch suggeriert, dass Schlaf nicht so wichtig ist, bzw. auch eine kurze Schlafdauer oder Schlafunterbrechungen kein Problem sind. Tatsache ist aber, dass jeder, der nicht gut schläft, mal zu kurz oder zu lang schläft bzw. immer mal wieder wach wird, nicht gut drauf ist. Er fühlt sich tagsüber müde und energielos, ist nicht fit und konzentriert und kann es auch nicht sein. Das ist wie mit unseren Smartphones. Wenn ich das über Nacht nicht auflade, bin ich tagsüber mit der Funktionsfähigkeit eingeschränkt und kann nur das Allernötigste erledigen. So ist das auch mit unserem Schlaf.
Besser schlafen mit Einschlafritualen
5. Ich schlafe für mein Leben gerne und vor allem auch ausreichend. Jede Nacht so ca. 8-9 Stunden. Vorher lese ich immer ein Buch um runterzufahren, was auch ganz prima klappt. Wie sieht es bei euch beiden aus?
Astrid: Es entspricht sicher unserem Naturell, aber natürlich auch unserem Bett, einem störungsfreien Schlafumfeld ohne Strahlenbelastungen und einem gesunden, vitalisierten Körper, dass wir sehr gut schlafen. Dass sicher das Bett und der Schlafplatz eine große Rolle für diesen guten Schlaf spielen, ist damit zu erklären, dass ich persönlich in den tollsten Wellnesshotels nicht gut schlafen kann. Das ist aber einfach zu erklären, weil natürlich die Matratze nicht auf meinen Körper abgestimmt ist und die moderne Hoteltechnologie das oft gar nicht möglich macht. Ein Zimmer, vollgepackt mit Internet, WLAN, Handy und technischer Ausstattung, habe ich in meinem Schlafzimmer zuhause nicht. Die moderne Technologie stört unsere Zellkommunikation und deshalb reagieren unsere Körpersysteme besonders im Schlaf darauf empfindlich.
Marina: Ich freue mich jeden Abend aufs Schlafengehen und schlafe auch immer extrem schnell ein. Bevor ich schlafen gehe, fahre ich den Körper runter, schau mir entspannte Filme an, lass den Tag Revue passieren und verbringe den Abend relaxed mit meiner Familie oder meinem Freund. Wichtig ist mir, dass ich am Abend keine Aufregung und keinen Stress mehr habe und etwas esse, dass mir danach nicht mehr schwer im Magen liegt. Mein Schlafzimmer ist übrigens komplett frei von Technik – kein Fernseher, kein Smartphone, kein Tablett – das habe ich auch meinem Freund schon eingeschärft. Ich schlafe in einem Zirbenbett und liege auf einer Matratze, die direkt auf meine Körperform abgestimmt ist. Auch beim Bettklima achte ich darauf, dass die Decke an die Jahreszeit angepasst ist, aus Naturfaser besteht und ein angenehmes, atmungsaktives Bettklima ermöglicht. Dann nur noch ins Bett legen und ich schlaf eh schon ein.
Schlaft ihr gerne und was habt ihr für Einschlafrituale?
Astrid: Ich freue mich jeden Abend schlafen zu gehen. Für mich ist es wichtig, abends einen Abstand vom stressreichen Therapie-Alltag zu bekommen, indem ich mit meiner Familie zusammen bin, mir einen lustigen Film mit Happy End ansehe oder schöne Musik anhöre oder ein gutes Buch lese.
Marina: Ein Ritual in dem Sinn habe ich eigentlich nicht. Ich trinke vor dem Schlafen gehen noch 2 Gläser Wasser – manchmal auch eine Tasse Tee. Dann leg ich mich in Bauchlage ins Bett – ich bin Bauchschläfer – und schlaf dann auch direkt ein.
Wieder einschlafen bei Schlafstörungen
6. Es gibt aber auch bei mir Nächte, da kann ich nachts aufgrund von hormonellen Schwankungen kurz vor den Tagen nicht schlafen. Dann lese ich Nachts und versuche mich nicht mehr unter Druck zu setzen um schnell einzuschlafen. Was könnt ihr meinen Lesern für Tipps geben wenn man Nachts aufwacht und nicht mehr einschlafen kann?
Astrid: Auf die hormonellen Schwankungen zurückzukommen, wäre hier eine natürliche Hormonbalance sehr empfehlenswert. Wir haben in unserem Buch im 5. Schlafprinzip den Hormonen ein eigenes Kapitel gewidmet und einen der besten Hormonspezialisten zu Wort kommen lassen, weil das Thema so viele Frauen betrifft. Dieser natürliche Hormonausgleich ist nicht nur für dieses PMS-Syndrom so wichtig, sondern auch für viele andere Regulationsvorgänge im Körper und wirkt sich fantastisch auf die Schlafqualität aus. Somit können diese Weckreize während der Nacht gänzlich ausbleiben und einem durchgehenden Schlaf steht nichts mehr im Wege.
Marina: Absolut! Es ist erstaunlich welche tollen Ergebnisse man mit einem ausbalancierten Hormonprofil erzielt! Wenn man nachts aufwacht, kann das immer unterschiedliche Ursachen haben, wichtig ist aber, diese zu ermitteln! Erst dann kann man gezielt nach Lösungen suchen – so machen wir das auch in der Praxis. Manchmal reichen schon kleine „Hilfsmittel“ wie die Gabe von hochdosiertem Magnesium oder von der essentiellen Aminosäure L-Tryptophan, die die Bildung unseres „Schlafhormons“ Melatonin unterstützt. Wie gesagt, zuerst die Ursache ermitteln, dann zielgerichtet eine individuelle Lösung suchen.
Besser schlafen Tipps mit dem Buch Schlafen wie ein Murmeltier
7. Diese Frage stelle ich immer, wenn ich ein Interview beende. Was würdet ihr beide euch wünschen, wenn ihr drei Wünsche frei hättet?
Astrid: Gesundheit – glücklich sein und, dass möglichst viele Menschen unser Buch „Schlafen wie ein Murmeltier“ kaufen, damit der erste und zweite Wunsch auch für viele in Erfüllung gehen kann!
Marina: Ich würde mir wünschen, dass sich das Bewusstsein für die Themen Gesundheit, Schlafen und Regeneration sensibilisiert, weil Schlafen einfach so unglaublich wichtig für uns ist. Außerdem wünsche ich mir, dass ganz viele Menschen dieses Buch lesen und wir ihnen damit in irgendeiner Form weiterhelfen können. Und ganz wichtig und deshalb zum Schluss: Gesundheit!
Informationen zum Buch
Astrid und Marina Sallaberger
Schlafen wie ein Murmeltier
Wie Sie zu tief erholsamem Schlaf finden und sich regenerieren.
Mit den 5 Prinzipien der Relax-Schlaf-Methode